Where mastery meets craftsmanship
Wir, die Familie Herold, und unser renommiertes Unternehmen für Musikinstrumente in Klingenthal, Deutschland, haben uns an die Geigenbautradition unserer Stadt erinnert. Mehr als 300 Jahre bewegter Geschichte des Musikinstrumentenbaus in der Stadt am Aschberg haben dazu geführt, dass die Erinnerung an den Geigenbau für viele Jahre verloren ging. Diese lange Tradition inspirierte uns im Jahr 2013, unter dem Markennamen Bergkamm® an diese handwerklichen Wurzeln anzuknüpfen.
Dabei spielte die immense Erfahrung von Generationen von Geigenbaumeistern aus unserer Region, dem „Vogtländischen Musikwinkel“, eine bedeutende Rolle. Jede Bergkamm® Meister-Violine wird nach höchsten handwerklichen Standards für professionelle Solisten, angehende Berufsmusiker, Amateure, Studenten und Anfänger hergestellt. Die Geigenbaumeister wählen für jedes Instrument die besten Hölzer, Saiten und Komponenten aus. Diese Materialien werden mit herausragendem handwerklichen Können verarbeitet, um ein Premium-Produkt mit höchsten Ansprüchen an Klangqualität und ästhetischem Erscheinungsbild zu schaffen.
Eine erste Präsentation der Instrumente fand 2015 anlässlich der “Frankfurter Musikmesse” statt und zog viele Musiker und Händler im In- und Ausland an. Seitdem hat sich die Marke Bergkamm® kontinuierlich weiterentwickelt und wird von vielen Musikern weltweit geschätzt. Bergkamm® Geigen sind durch ihr einzigartiges Logo gekennzeichnet, das dem Siegel der alten Klingentahler Geigenbauinnung aus dem Gründungsjahr 1716 folgt.
Bei uns haben Sie die einzigartige Möglichkeit, sich online exakt die Geige auszusuchen zu können, welche sie im Anschluß geliefert bekommen.
Warum kommen die besten Violinen von Bergkamm®?
Alles beginnt mit einer persönlichen Beziehung zu unseren Lieferanten für Hölzer und Bestandteile sowie den regionalen Geigenbauwerkstätten.
Der Einkauf von Hölzern, Saiten usw. erfolgt in größeren Mengen. Dies garantiert schon bei der Beschaffung einen guten Einkaufspreis, den wir an unsere Kunden weiter geben.
Danach folgt eine, mit den Geigenmachern abgestimmte, Fertigung von Kleinserien mit einer optimale Losgröße. Hier fließt die lange Tradition und Erfahrung sowie handwerkliche Kunst in die Bergkamm® Produkte ein.
Sind die Violinen fertig gebaut, geht es an die Lagerung in unserem speziellen Lagersystem. Dies ist wichtig für das "Atmen" des Lackes und das Lösen von Spannungen im Holz im Verlauf der Jahreszeiten.
Bei diesem aufwendigen Herstellungsprozess profitieren die Musiker von:
Alle Preise in EURO inkl. MwSt für Deutschland. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ab 01.10.2024!
Handgefertigt in einer traditionellen deutschen Meisterwerkstatt.
Handgefertigt in einer traditionellen deutschen Meisterwerkstatt.
Made in Germany.
Die Saiten haben einen umsponnenen Kern aus Nylon. Ihr Klang ist sehr lebhaft, groß und rund. Der Ton ist offen sowie direkt bei einer überaus leichten Ansprache.
Im Jahre 2016 begeht die Musikstadt Klingenthal das 300-jährige Gründungsjubiläum ihrer Geigenmacher-Innung. Am 24. Januar 1716 fand mit einer konstituierenden Sitzung die Gründung statt. Für Klingenthal war dies der Beginn einer bis heute währenden Tradition des Musikinstrumentenbaus welcher maßgeblichen Anteil am weltweiten Ruf unserer Musikstadt hat und bis in die Gegenwart hinein jährlich zahlreiche Gäste zu kulturellen Ereignissen anlockt.
Dem vorausgegangen war ein verhältnismäßig kurzes Antragsverfahren, das jedoch eine Besonderheit beinhaltet, welche die Bedeutung des Geigenbaus als ein außergewöhnliches Kunsthandwerk unterstreicht: Am 17. Dezember 1715 berichtete der Amtmann von Vogtsberg dem Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz, dass vier Geigenmacher zu Klingenthal „nahmentlich Hannß George Ludewig, George Caspar Hopff, Johann George Dörffler und George Friedrich Hopff“ um die Erlaubnis für die Gründung einer eigenen Innung in Klingenthal baten.
Aufgenommen werden sollte zudem eine Meisterwitwe. Deren verstorbener Ehemann Johann Michael Hopff hatte sich für die Gründung der Innung maßgeblich eingesetzt. Nur vier Wochen später, am 20. Januar 1716 bestätigte der Herrscher die Innungsartikel und am 24. Januar 1716 fand schließlich der Gründungskonvent statt. Grundsätzlich war die Gründung einer Zunft (sächsisch: Innung) lediglich für in Städten angesiedelte Handwerker mit Bürgerrechten erlaubt.
Klingenthal aber hatte damals kein Stadtrecht und so gewährte Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz die Gründung der Innung gewissermaßen den Bewohnern eines Dorfes! Doch die Geigenmacher verstanden sich nicht als Handwerker, sondern in den historischen Quellen ist zumeist die Rede von der „Kunst“ des Geigenbaus. In den Innungsartikeln schwang dieser Stolz mit: Eine Meistergeige – bis heute ein exklusives Instrument, sollte vom Holzzuschnitt über die Verarbeitung bis zur Lackierung aus ein und derselben Werkstatt stammen – also „gänzlich verfertigt“ sein.
Der Verkauf von sogenannter „Weißware“, also unlackierter Rohgeigen war verpönt und laut Artikel 11 ausdrücklich unter Strafe gestellt. Artikel 8 verbot bereits das Hausieren – die Geigenmachermeister sollten ausschließlich an seriöse Geigenhändler verkaufen. Nach Klingenthal gekommen war das Wissen über die Kunst des Geigenbaus durch überwiegend protestantische Exulanten, welche in Folge des Dreißigjährigen Krieges und der daraus resultierenden Rekatholisierung Böhmens ihre Heimat verließen und in Sachsen siedelten.
Für den Klingenthaler Geigenbau wird der Name der Familie Hopf (auch: Hopff) auch zu einem gleichnamigen bis heute gefragten Instrumententypus, an dessen Bauart sich viele weitere Geigenmacher anlehnten. Doch auch andere Geigenmachermeister und -dynastien machten sich um den guten Ruf Klingenthaler Instrumente verdient: Dörffel, Schloßer, übel, Goram oder auch Meisel fertigten Instrumente von ausgezeichneter Qualität. Dazu beigetragen hat damals auch die sorgfältige Auswahl des Holzes: Fichtenholz für die Decke und Ahornholz für den Boden wurden in den Höhenlagen rund um das Klingende Tal geschlagen. Sogenanntes Tonholz (Klangholz) und präzise Verarbeitungen dieses Rohstoffes waren die Grundsteine qualitativ hochwertiger Instrumente, deren Ruf bis heute in die Welt klingt.
Mitte des 19. Jahrhunderts begann in Klingenthal bekanntlich der Aufschwung der Mundharmonika- und wenig später der Handharmonikaproduktion. Als Zulieferer in Heimarbeit oder Fabrikarbeiter bedurfte es weder einer vierjährigen Lehrzeit noch teuren Lehrgelds – den Geigenmachern ging der Nachwuchs aus, selbst aus den eigenen Reihen. Am 9. Januar 1887 schließlich wurde die Geigenmacherinnung Klingenthal aufgelöst.
Xenia Brunner, Leiterin Musik- und Wintersportmuseum, Klingenthal, 2016
Bergkamm®
c/o Herold CX GmbH
Talstraße 40
08248 KLINGENTHAL
DEUTSCHLAND
René Herold
Herold CX GmbH
Talstr. 40
08248 Klingenthal
Deutschland
Telefon: +49 (0) 37467 69090 (Montag bis Freitag von 11:00 bis 17:00 Uhr)
Elektronischer Kontakt: cx [ät] herold.xyz
USt-IdNr.: DE368575148
Steuernummer: 223/110/00466
Handelsregister: HRB 36605
Registergericht: Amtsgericht Chemnitz
Herold CX GmbH wird vertreten durch den Geschäftsführer: René Herold
© 2024, Herold CX GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Bergkamm und ROYAL STANDARD sind Marken oder eingetragene Marken von Ursula Herold in der Europäischen Union (EU) und in anderen Ländern. Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Marken ihrer jeweiligen Eigentümer.
www.herold.xyz
www.bergkamm.com
www.instagram.com/bergkamm.de
www.akkordeonbalg.de